Aktuell steigen Selbstverantwortung, Herausforderungen und die Fragen nach dem richtigen Weg. Doch was ist richtig, was ist falsch? Wie geht man am besten mit den Belastungen und Ängsten, den eigenen, denen von Eltern und Kindern um? Diese Fragen stellen sich die meisten pädagogischen Fachkräfte täglich.
Im Folgenden geht es darum, den Kindergartenalltag krisenfest zu gestalten. Deshalb sollte das Stärken der Widerstandsfähigkeit von Mitarbeitern, ganz oben auf der To-Do-Liste von fachlichen Weiterbildungen stehen.
Mehr Resilienz für pädagogische Fachkräfte
- Fachberatung zur Reduktion psychischer Belastungen anfragen
- Workshops, Trainings, Supervision
- Details zu Fördermöglichkeiten
- Informationen zu konkreten Inhalten und Ablauf
Angestoßen durch die Langzeitstudien der Entwicklungspsychologin Emmy Werner wurde das Resilienz-Konzept der seelischen Widerstandskraft seit den 1990 Jahren weiterentwickelt. In den unterschiedlichsten Disziplinen von Psychologie, Pädagogik und Gesundheitswissenschaften hat sich daran orientierend der Fokus auf die Identifikation von Schutzfaktoren durchgesetzt.
Früher ging es um die Minimierung von Risikofaktoren. Heute schaut man, welche Haltung, welche Werte braucht ein Mensch, um mit den vielen Veränderungen gelassener zurecht zu kommen. In einem Resilienz Workshop wird trainiert, wie mentale Stärke individuell weiterzuentwickeln und gut im Kita-Alltag umzusetzen ist.
Wie können die Mitarbeitenden trotz widriger Umstände gelassener werden?
Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels, sollte ein Fokus auf die nachhaltige Gesunderhaltung der Beschäftigten gelegt werden. Wie könnte das Gelingen? Dazu einige erste Empfehlungen.
Zunächst sollten die Mitarbeitenden sich eine angenehme, ausgleichende Arbeitsumgebung (indoor oder outdoor) suchen. Wichtig ist es, dass sie den Arbeitsplatz verlassen, um etwas Abstand vom Trubel zu gewinnen und wenigsten für einige Minuten abschalten zu können.
Unterstützt durch alltagstaugliche Achtsamkeitsrituale könnten die Beschäftigten gut für sich sorgen und dabei sogar die Kinder mitnehmen. Auch könnten regelmäßige einzelne Übungen der bewegten Pause in die Kita-Alltag integriert und zur Entspannung gemeinsam mit den Kindern durchgeführt werden.
Resilienz für Kita-Teams bedeutet, sich aktiv den Herausforderungen zu stellen. Dazu sollten Sie sich zunächst ihrer Vorbildrolle bewusst sein. Wie würde sich das Äußern, fragen Sie sich? Beispielsweise in einer Zugewandtheit gegenüber Kollegen und Kindern oder in einer positiven Sprache.
» Resilienztraining für pädagogische Fachkräfte
Als pädagogische Fachkraft sollten Sie über eine gut ausbildete Selbstwirksamkeit verfügen. Diese unterstützt Sie dabei, sich im Arbeitsalltag leichter anpassen und länger funktionsfähig bleiben zu können. Der Glaube an die eigenen Fähigkeiten fördert das Selbstbewusstsein und damit die Bewältigung der wachsenden Anforderungen.
Eine wichtige Aufgabe von pädagogischer Fachberatung in Kitas liegt genau darin, Einrichtungen und Träger in den Veränderungsprozessen zu begleiten. Die Fachberatung hilft, flexible Rahmenbedingungen für mehr digitale Kommunikationswege, eine neue Fehlerkultur und vor allem mehr Zuversicht in diesen anstrengenden Zeiten zu erlangen.
Insbesondere in der pädagogischen Arbeit gewinnt die Schaffung förderlicher Rahmenbedingungen für eine gesunde Entwicklung und damit auch die Resilienzförderung von Kindern zunehmend an Bedeutung.
Lesenswertes dazu bei e-Mag Meine Kita ↗ (PDF)
„Um klar zu sehen,
Antoine de Saint-Exupéry
genügt oft eine Veränderung der Blickrichtung“
Was bringen Resilienztrainings in Kitas?
Die Ziele der Trainings hängen von der jeweiligen Fragestellung und Zielgruppe ab.
Trainings für (einzelne) Fachkräfte und Teams
Auf der persönlichen Ebene könnte es beispielsweise darum gehen, Veränderungen im Kitalalltag, mit Schicksalsschlägen wie dem Verlust eines geliebten Menschen oder gesundheitlichen Einschränkungen besser umgehen zu können. In diesem Training geht es um die Vermittlung von Maßnahmen und Methoden, um beispielsweise selbstbestimmter durch eine Krise zu kommen.
Supervision für Kita-Leitungen
Eine häufige Fragestellung für Kita-Leitungen äußert sich darin, dass sie nicht wissen, wie sie in unsicheren Zeiten trotzdem Sicherheit vermitteln oder wie sie die intrinsische Motivation der Mitarbeitenden fördern könnten. In einer Supervision werden beispielsweise neue Impulse erprobt, die den Zusammenhalt im Team stärken und gleichzeitig unterstützend wirken, die Kita krisenfester gestalten zu können.
Beratung auf organisationaler Ebene
Das Veränderungen für Arbeits- und Organisationsprozesse dringend erforderlich sind, ist manch einer Einrichtung erst durch Corona bzw. im Zusammenhang mit der rasant fortschreitenden Digitalisierung bewusst geworden. In diesem Zeitraum haben einige Einrichtungen sich erstmals abgehängt und ratlos gefühlt. Sie gemerkt, wie reduziert ihr Kontakt zu Eltern und Kindern plötzlich geworden war.
Durch die Digitalisierung haben sich nicht nur Kommunikationswege intern und mit den Eltern verändert, sondern auch Dokumentations- und Arbeitsprozesse, einige Abläufe und Zuständigkeiten innerhalb der Organisation.
Insbesondere das Thema Medienkompetenz gewinnt in den letzten zwei Jahren zunehmend an Bedeutung. Der Einsatz neuer Medien ist derzeit ein fester Bestandteil aktueller Grundsatzdiskussionen in Einrichtungen und bei Trägern. Mehr organisationale Gelassenheit im Umgang mit diesem Thema wirkt sich förderlich aus auf Arbeitsprozesse und -Strukturen. Experimentierfreude und eine offene Fehlerkultur helfen Einrichtungen, in dem derzeitigen Beschleunigungs- und Veränderungswahn am Ball zu bleiben, anstatt abgehängt zu werden.
Wann sind die Maßnahmen empfehlenswert?
Die Aufgabenfelder für das pädagogische Personal sind nach der KiTaReform 2020/ 2022 außergewöhnlich gestiegen. Sei es die Erstellung eines QM-Handbuches, die pädagogisch wertvolle Entwicklung digitaler Prozesse oder das Thema transparente Elternkommunikation, um nur einige zu nennen. Team und Leitung tragen gemeinsam die Verantwortung dafür, dass ihre Arbeit entsprechend der Bildungsleitlinien erfüllt wird.
Unsere Workshops für Resilienz in der Kita