Unsere Strategieberatung für KMU und soziale Einrichtungen in Lübeck, Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern verbindet Fachwissen mit Praxiserfahrung. Wir legen dabei besonderen Fokus auf Resilienz, wertschätzende Zusammenarbeit im Generationenmix und systemische Organisationsentwicklung.
Wenn alles gleichzeitig wichtig scheint, nichts richtig zu Ende gedacht wird und das Tagesgeschäft über allem steht – dann ist es höchste Zeit, innezuhalten. Gerade in KMU und sozialen Organisationen entsteht schnell das Gefühl, nur noch auf Zuruf zu reagieren: Hier eine Krise, dort ein Engpass – und die eigentlichen Ziele? Rutschen oft nach hinten.
Strategieberatung bringt Ordnung ins Durcheinander. Gemeinsam entwickeln wir Strategien, die tragfähig, alltagstauglich und zukunftsorientiert sind.

Nutzen Sie INQA-Coaching
Für viele Unternehmen besteht die Möglichkeit, im Rahmen des ESF-geförderten INQA-Coachings 80 % Refinanzierung für unsere Strategieberatung zu erhalten.
Lassen Sie uns darüber sprechen – unverbindlich und direkt auf Ihre Situation abgestimmt.
Die Beratung und Begleitung erfolgt in drei klar strukturierten Phasen:
Ob im Gesundheitswesen, in Bildungseinrichtungen oder im klassischen Mittelstand – wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen Strategien, die nicht nur auf dem Papier gut aussehen, sondern in der Praxis wirken.
Mögliche Anlässe für eine Strategieberatung:
- Reorganisation oder Umstrukturierung
- Psychische Gefährdungsbeurteilung
- Führungskräfteentwicklung
- Reduktion von psychosozialen Belastungen
- Aufbau von Zukunftsfähigkeit und Innovationskraft
- Strategische Ausrichtung in Zeiten des Fachkräftemangels
1. Strategie-Beratung: Analysen

Analysen für eine zukunftsfähige Entwicklung
Wir beginnen mit einer Analyse zum Ist-/Sollabgleich. Wo steht Ihr Unternehmen und wo wollen Sie hin?
Diese Fragen bearbeiten wir gemeinsam mit einem Steuerungsteam Dabei setzen wir bewährte Instrumente ein, wie z. B. SWOT-Analysen, Altersstruktur- und Fehlzeitenanalysen, INQA-Checks oder Teamfeedbacks.
Typische Fragestellungen:
- Wie gut ist Ihr Unternehmen auf personelle Veränderungen vorbereitet?
- Welche Kompetenzen können Sie gezielt ausbauen?
- Wo liegen konkrete Chancen in Ihrer Region oder Branche?
- Welche Themen müssen auf die Agenda – und was soll sich verändern?
Zunächst sammeln und bewerten wir relevante Fakten – von unternehmensspezifischen Merkmalen bis zu regionalen Besonderheiten. Dabei fließen auch Erfahrung, Intuition und der Austausch mit den Beteiligten ein – für fundierte Entscheidungen und klare nächste Schritte.
Im Rahmen einer Ist-Analyse werden die Themen des Veränderungsprozesses mit passgenauen Analyseinstrumenten in Bezug auf die normativen, strategischen und operativen Zielebenen abgeleitet.
2. Strategie-Entwicklung: Konzepte

Konzepte im Change Management
Wir skizzieren Ihnen unterschiedliche Szenarien und zeigen Ihnen Ihre potenzielle Chancen auf.
Auf Basis der Analysephase skizzieren wir mit Ihnen klare Zielbilder und realistische Szenarien. Sie erhalten fundierte Entscheidungsgrundlagen. Dabei achten wir darauf, dass Maßnahmen zur Kultur, Struktur und den verfügbaren Ressourcen Ihrer Organisation passen
Als externe Prozessbegleitung bringen wir den Blick von außen ein, fördern kreative Lösungen und bringen die nötige Struktur, um Veränderung nachhaltig zu planen.
3. Strategie-Begleitung: Transfer

Transfer in den Arbeitsalltag
Die erfolgreiche Umsetzung der ausgearbeiteten Konzepte erfolgt mit passenden Formaten für Ihr Unternehmen.
Wir lassen Sie mit Konzepten nicht allein: In Workshops, Coachings und begleitenden Formaten sorgen wir dafür, dass Ihre Strategie gelebt wird – durch Führung, Kommunikation und Beteiligung auf allen Ebenen.
Ausgewählte Transfer-Formate:
- Kick-off-Veranstaltungen zur Sensibilisierung und Information der Mitarbeiter
- Moderierte Strategieworkshops
- Veränderungsbegleitung mit System
- Präventionskonzepte zur individuellen Verhaltensprävention (§20 SGB V)
Unser Ziel: Maßnahmen, die passen – und bei den Menschen ankommen.
Warum sich Strategieberatung für Sie lohnt:
- Sie gewinnen Klarheit über Stärken, Herausforderungen und Handlungsfelder.
- Sie aktivieren interne Ressourcen und stärken Ihre Organisation von innen heraus: mehr Motivation und Leistungsfähigkeit
- Sie fördern eine Unternehmenskultur, die auf Beteiligung, Wertschätzung und Gesundheit basiert.
- Sie gestalten Veränderung als Team – nicht als Einzelkampf.
Extra-Tipp: Für viele unserer Beratungsleistungen können Sie Fördermittel nutzen – z. B. über das ESF-Programm INQA-Coaching mit 80 % Förderung.
Und für alle Unternehmen, die über 249 Vollzeitstellen liegen passt unsere Methode der Veränderungsbegleitung mit System.
Ob punktuelle Beratung oder langfristige Begleitung – wir sind für Sie da.
Jetzt unverbindlich anfragen – wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.