Teamcoaching für KMU und Kita

Unser Teamcoaching richtet sich an KMU, Kitas und soziale Einrichtungen und unterstützt Sie dabei, das Teamklima zu verbessern. In einer Zeit, in der Fachkräftemangel, Globalisierung und Technologisierung die Anforderungen an jeden Einzelnen steigern, wird es für Mitarbeitende zunehmend wichtiger, selbständig Lösungsschritte und Strategien zu entwickeln, um den Belastungen und Herausforderungen im Arbeitsalltag entgegenzuwirken.

Fragen die Ihr Team bewegen könnten:

  • Wie gelingt es, Veränderungen als Chance zu begreifen und die Motivation im Team zu stärken?
  • Wie entwickelt man Ideen für ein stärkeres „Wir-Gefühl“ und sorgt dafür, dass die Arbeit auch in Zukunft Freude bereitet?
  • Wie lässt sich eine respektvolle Kommunikation zwischen Mitarbeitern und Kunden neu beleben?
Teamcoaching - Figuren auf einer Wiese

Ausgewählte Themen für Ihr Team:

  • Umgang mit Veränderungsprozessen: Chancen erkennen, statt vor Angst zu erstarren
  • Agiles Arbeiten – Zukunftswerkstatt: Mit neuen Arbeitsmethoden zukunftsfähig bleiben
  • Aufbau eines Wir-Gefühls, z.B. Integration von neuen Teammitgliedern oder Führungskräften
  • Wertschätzende Kommunikation: Klarheit in den Rollen und konstruktive Teamgespräche
  • Stressabbau und Burnout-Prävention: Verbesserung des Teamklimas durch Resilienz
  • Generationenübergreifender Wissenstransfer: Erfahrungswissen teilen und voneinander lernen

Teamcoaching im Unterschied zu Teamentwicklung

Im Teamcoaching liegt zu Beginn ein gemeinsamer Auftrag aller Teammitglieder vor, der in der ersten Phase des Coachings erarbeitet wird. Anders als bei der Teamentwicklung, bei der das Thema häufig von oben – etwa durch den Teamleiter – vorgegeben wird, basiert Teamcoaching auf dem Engagement und der Eigenverantwortung des gesamten Teams. Das macht den Prozess besonders nachhaltig und individuell.

→ Unsere Workshops für Teamentwicklung
Teamcoaching - Stühle

Potenzielle Anlässe für Teamcoaching:

  • Team-Resilienz: Wie kann der Wandel als Chance genutzt werden?
  • Erweiterung sozialer, emotionaler und methodischer Kompetenzen
  • Neuorganisation von Arbeitsabläufen: Mehr Effizienz und Zufriedenheit im Team
  • Entschleunigung und Sinnfindung der Arbeit
  • Typgerechte Work-Life-Balance entwickeln und akzeptieren

Wer mit den Menschen auskommen will, darf nicht zu genau hinsehen.

Otto Flake

Ablauf und Dauer

Die Dauer des Teamcoachings richtet sich nach dem jeweiligen Anliegen. Oft reichen bereits ein oder zwei Termine, um die gewünschten Veränderungen zu initiieren und das „Wir-Gefühl“ im Team zu stärken. Die Coaching-Termine können während der Arbeitszeit stattfinden, etwa in Form von Teammeetings oder Dienstbesprechungen, oder auch flexibel abends oder am Wochenende.

Der genaue Ablauf wird an das Anliegen und die Bedürfnisse Ihres Teams angepasst – von einer neutralen Moderation und einer Ist-Soll-Analyse bis hin zu spezifischen Trainings- oder Coachingformaten.

Ihr Nutzen

  • Externer, neutraler Blick: Der Blick von außen hilft, neue Handlungsspielräume zu entdecken.
  • Strategische Coaching-Tools: Unsere praxisorientierten Methoden beschleunigen die Lösungsfindung und stärken das Team.
  • Gemeinsam erarbeitete Lösungen: Die Lösung kommt aus dem Team, was für eine höhere Akzeptanz und langfristigen Erfolg sorgt.
  • Selbstwirksamkeit und Motivation: Das Engagement und die Leistungsbereitschaft der Teammitglieder steigen.

Die Stimmung im Team ist angespannt?

Projekte stagnieren, Kommunikationsprobleme häufen sich?
Finden Sie heraus, was gezielt hinter den gezeigten Emotionen steht
und lösen Sie die Probleme gemeinsam!

Verändern Sie die Dynamik im Team und
stärken Sie die Zusammenarbeit nachhaltig.

Kontaktieren Sie uns, unverbindlich und offen.

Jetzt einen Gesprächstermin vereinbaren