Strategische Führung

Zwischen spontanen Abstimmungen, Krankmeldungen, Zielvorgaben und dem Versuch, „mal eben“ noch eine neue Strategie zu entwickeln, bleibt eines oft auf der Strecke: der Weitblick.

Und genau hier liegt das Dilemma:
Führung soll gleichzeitig Orientierung geben, Mitarbeitende mitnehmen und dem Unternehmen die Richtung weisen. Doch wer nur noch reagiert, kann schwerlich gestalten.

Strategische Führung schafft hier einen Ausweg – nicht als weiteres „To-do“, sondern als strukturierter Denk- und Dialograum, in dem Sie innehalten, sortieren und gestalten können. Es geht nicht nur um Planung, sondern um Haltung. Nicht nur um Kontrolle, sondern um kluge Kommunikation. Muss der Absatz wg. SEO nach oben, dann bitte Bescheid sagen.

Gerade KMU und soziale Organisationen profitieren von einem strategischen Führungsansatz, der komplexe Anforderungen reduziert, Mitarbeitende aktiv einbindet und Veränderungsprozesse mit Sinn füllt. Denn wer seine Richtung kennt, kann leichter navigieren – selbst in stürmischem Fahrwasser.

Badge: Autorisierter INQA-Coach

Neu: Nutzen Sie das Programm INQA-Coaching mit 80 % Förderung. INQA-Coaching bietet sechs Gestaltungsfelder im Rahmen von Organisations- und Personalentwicklung an. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, was am besten zu Ihrer Organisation passen könnte.

Richtung geben, Beteiligung fördern – drei Blickwinkel auf strategische Führung

Strategische Führung - Balance

1. Führung als Managementprozess – der Architekt

Hier geht es um Methoden, Tools und Prozesse. Die strategische Führung schafft Strukturen und Rahmenbedingungen, auf denen moderne Führung aufbauen kann. Sie unterstützt die Weiterentwicklung von Führungskultur und Planungssystemen, identifiziert Weiterbildungsbedarfe und begleitet Veränderungsprozesse strukturiert.

2. Personalentwicklung als strategische Aufgabe – der Leader

Strategische Führung ist mehr als Organisation. Sie ist auch Beziehung. In diesem Sinne zielt sie darauf ab, Mitarbeitende zu beteiligen, zu stärken und durch Sinn, Motivation und Entwicklung langfristig zu binden. Die Arbeitgebermarke wird dadurch nicht nur sichtbarer, sondern auch erlebbar.

3. Digitale Transformation braucht eine neue Haltung – die Beteiligung

Zukunftsfähige Führung bedeutet heute mehr als Anweisungen zu geben. Es geht darum, Mitarbeitende zu befähigen, Verantwortung zu übernehmen und aktiv mitzugestalten. Gerade in hybriden oder komplexen Arbeitswelten braucht es klare Orientierung – aber genauso Vertrauen, transparente Kommunikation und echte Beteiligung. Agile Führung wird dabei zum Schlüssel: Führung wird zum Möglichmacher für eigenverantwortliches Handeln und gemeinsames Vorankommen.

Für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg empfehlen wir Führungskräfte-Coachings. Sie sollten eng an die normativen Aufgaben und Ziele der Organisation angebunden sein. Dazu lohnt sich ein Blick auf die drei Ebenen von Führung – und wie sie sinnvoll ineinandergreifen.

Die drei Ebenen – ein Ziel: wirksam führen

Erfolgreiche Führung basiert auf einem abgestimmten Zusammenspiel von normativer, strategischer und operativer Führung. Jede Ebene erfüllt dabei eine spezifische Aufgabe – gemeinsam sichern sie die Ausrichtung und Handlungsfähigkeit der Organisation.

Strategische Führung - normativ, operativ - Infografik

Die normative Führung bildet das Fundament. Sie legt die langfristige Ausrichtung fest: Unternehmenswerte, Leitbilder, Standards und ethische Prinzipien. Diese Ebene (Geschäftsführung) gibt vor, wofür das Unternehmen steht – und in welche Richtung es sich entwickeln will.  

Die strategische Führung baut darauf auf. Sie entwickelt Konzepte, Regeln und Strukturen, um die in der normativen Ebene gesetzten Ziele mittel- bis langfristig zu erreichen. Sie analysiert Chancen und Risiken, plant Entwicklungsrichtungen und legt fest, wie sich das Unternehmen im Markt positionieren will. Strategische Führung, meist in der obersten Führungsebene, gibt den Kurs vor.

Die operative Führung setzt schließlich die strategischen Vorgaben im Tagesgeschäft um. Sie organisiert Abläufe, steuert Ressourcen und sorgt für die Umsetzung konkreter Maßnahmen. Gleichzeitig wirkt sie zurück: Erfahrungen aus dem operativen Bereich fließen wieder in die strategischen Überlegungen ein – beginnt häufig bei der Teamleitung.

Nur wenn alle drei Ebenen miteinander verzahnt sind, kann Führung nachhaltig wirken: wertebasiert, zukunftsorientiert und handlungsstark im Alltag.

Wie klar sind Ihre drei Führungsebenen aufeinander abgestimmt?

Wenn Sie das Gefühl haben, dass Strategie und Alltag nicht ganz zusammenpassen – lassen Sie uns gemeinsam überlegen, wie strategische Führung in Ihrem Unternehmen wieder Klarheit, Orientierung und Wirksamkeit entfalten kann.

Neugierig geworden?

Zu welchen Führungsstil neigen Sie?

Was brauchen Sie für den nächsten Schritt?

Warum sich strategische Führung lohnt – Ihr Nutzen

  • Sie entwickeln ein gemeinsames Verständnis für Ziele und Prioritäten
  • Sie wirksam und gestärkt in Ihrer Führungsrolle
  • Sie lernen, flexibler zu re-/agieren
  • Ihre Mitarbeitenden werden gehört und eingebunden
  • Sie nutzen vorhandene Ressourcen sinnvoller
  • Die Arbeitgeberattraktivität erhöht sich spürbar

Aktuelle Führungsthemen

Für alle, die mehr wissen wollen und den Austausch mit Gleichgesinnten lieben – wir beschäftigen uns intensiv mit folgenden Themen:

  • Führungskräfte-Coaching: Komplexität verstehen und reduzieren
  • Agile Führung: flexibler auf Veränderungen reagieren
  • Gesunde Führung: Motivation und Eigenverantwortung Lebensphasen orientiert führen
  • Systemische Führung – in Zusammenhängen denken und handeln
  • Resiliente Führung – souverän führen im Change

Und das Beste: 80 % Förderung mit INQA-Coaching

Als autorisierter INQA-Coach begleitet Sibyl Backe-Proske Sie im Rahmen des bundesweiten Förderprogramms gezielt bei der Entwicklung Ihrer strategischen Führung. Im Rahmen der Digitalisierung fördert das Programm unter anderem die Auseinandersetzung von Themen aus den Feldern Arbeitsorganisation, Führung, Sozialbeziehungen & Kultur – mit Fokus auf Beteiligung, Umsetzbarkeit und konkreten Ergebnissen.

INQA-Coaching bedeutet:

  • praxisnahe Strategieentwicklung mit einem kleinen Steuerungsteam
  • passgenaue Lösungen, die in den Alltag übertragbar sind
  • finanzielle Entlastung mit 80 % Refinanzierung bei < 249 Vollzeitstellen

Strategische Führung beginnt beim Zuhören.

Wenn Sie spüren, dass Ihr Team mehr Klarheit,
Orientierung und Beteiligung braucht
– ist jetzt der richtige Moment, neue Impulse zu setzen.